Interkulturellen Dialog und Vielfalt mit spielerischen, interaktiven und narrativen Methoden in der Schule lernen
Nachdem wir im Herbst 2016 insgesamt 22 Diversity4Kids Workshops an Schulen in ganz Tirol durchführen konnten, sind unsere Trainer*innen im Frühjahr und im Herbst 2017 im Rahmen der ARENA Workshops an Schulen unterwegs. Darüber hinaus bemühen wir uns um weitere Finanzierung, um Diversity4Kids auch im Herbst 2017 wieder anbieten zu können.
Foto copyright: European Commission
ursprungliche Projektdauer: September 2012 bis August 2014
Das Ziel von Diversity4Kids besteht darin, SchülerInnen im Alter von 8 bis 14 Jahren für Diversität und Nichtdiskriminierung zu sensibilisieren um ein positives Zusammenleben zu fördern, das Grundlage einer prosperierenden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung ist. Durch Rollenspiele, ein Improvisationstheater, eine Biographiewerkstatt und narrative Methoden sollen auf spielerische und interaktive Weise die Begriffe der Toleranz, des Miteinanders und der Vielfalt vermittelt werden.
Informationen, Bilder und Videos über den Projektverlauf und den aktuellen Stand unter www.diversity4kids.eu
Eintrag in EU-Projektdatenbank
Diversity4Kids war im Jahr 2016 Finalist im jährlich stattfindenden RegioStars-Wettbewerb, in dem die EU die europaweit interessantesten Projekte auszeichnet: RegioStars Awards 2016
Bericht TT vom 6.11.2016
Newsmeldung auf der Webseite der Interreg-Programmbehörde
Diversity4Kids in der REGIOSTARS Awards 2016 Broschüre
Beitrag in der InterregIV Best Practice Publikation2.63 MB
Schreiben Europäischen Kommission 5 Bestpractice Projekte (inkl. Diversity4Kids)
Ergebnisse:
Diversity4Kids 1 - Theaterwerkstatt und Rollenspiel (DE, 64p.)
Diversity4Kids 2 - Transkulturelle Biographiearbeit und kreatives Schreiben (DE, 52p.)
Diversity4Kids 3 - Geschichten der Vielfalt (DE, 36p.)
Das Unterrichtsmaterial ist auf www.diversity4kids.eu auch auf Italienisch und Englisch verfügbar.
Team für ZEMIT: Armin Brugger, Michaela Nindl und die Trainer*innen.
Partner:
Zentrum für MigrantInnen in Tirol (ZeMiT)
Europäische Akademie Bozen (EURAC) - Institut für Minderheitenrecht
EVTZ "Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino"
Centro Culturale Luciano Tavazza (CCT) per il volontariato e la partecipazione in Friuli Venezia Giulia
Provincia Autonoma di Trento – Centro informativo per l'immigrazione (CINFORMI)
Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. JUFF – Fachbereich Integration
Das Projekt Diversity4Kids wurde von 2012- 2014 von Interreg IV Italien-Österreich mitfinanziert und seither von verschiedenen Seiten unterstützt.